Wählen Sie das Land, in das die Ware geliefert werden soll. Wir werden die Seite entsprechend anpassen, damit Sie den Versand auswählen und Ihre Bestellung bezahlen können.

Tremella

Andere Namen:

  • Lateinischer Name: Tremella fuciformis

  • Tschechische Namen: zitterling, Silbersonnentau

  • Chinesisch: Bai Mu Er (白木耳)

  • japanisch: Shirokikurage

  • Englisch: Zitterling, Silberohr, Weißer Gallertpilz

Tremella,Fuciformis,Snow,Or,Jelly,Fungus

Kurzbeschreibung:

Der Tremella, auch Wimpertierchen genannt, ist einer der Pilze, die auf den ersten Blick ins Auge fallen. Seine schneeweiße bis leicht gelbliche Frucht sieht aus wie eine zarte Blume oder ein Stück Meeresschwamm. In der traditionellen chinesischen Kultur hat er poetische Spitznamen wie "Schneepilz" oder "Silberohr" erhalten. Er ist seit Jahrhunderten Teil der asiatischen Küche und des kulturellen Erbes. Er soll eine beliebte Delikatesse am kaiserlichen Hof gewesen sein und bei Schönheitsritualen verwendet worden sein, da seine zarte, geleeartige Textur an Reinheit, Sanftheit und Jugend erinnert.

Dieser Pilz wächst meist auf dem schwelenden Holz von Laubbäumen, aber das wirklich Besondere an ihm ist seine Lebensweise. Er ist kein gewöhnlicher holzzersetzender Pilz - Tremella er geht vielmehr Beziehungen mit anderen Pilzen ein, auf deren Myzel er parasitiert. Diese faszinierende Form des Zusammenlebens ist in der Natur relativ selten und zeugt von der großen Anpassungsfähigkeit des Pilzes. Die Fruchtkörper sind in der Regel halbtransparent, zerbrechlich und haben im frischen Zustand eine weiche, biegsame Textur. Sie schrumpfen und werden brüchig, wenn sie getrocknet werden, kehren aber in ihre ursprüngliche weiche Form zurück, wenn sie eingeweicht werden.

In der Küche ist Tremella besonders beliebt, weil es den Geschmack anderer Zutaten annehmen kann. Er wird häufig zu delikaten Reis- oder Obstdesserts hinzugefügt, findet aber auch in herzhaften Suppen und Brühen Verwendung. Seine Textur ist unverwechselbar - weich, elastisch und leicht knusprig. Viele Menschen mögen ihn nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch wegen der ungewöhnlichen gastronomischen Erfahrung, die sein Verzehr mit sich bringt.

In der heutigen Zeit erwacht das Interesse an tremella wieder - nicht nur als Küchenzutat, sondern auch als interessanter Naturstoff. In einigen Ländern ist er z. B. in der Kosmetikindustrie beliebt, wo er als alternativer Rohstoff mit feinem, natürlichem Ursprung Aufmerksamkeit erregt.

Tremella stellt somit eine bemerkenswerte Kombination aus natürlicher Eleganz, Geheimnis und Tradition dar. Es ist ein Pilz, der nicht durch seine Größe oder seinen besonderen Geschmack besticht, sondern durch seine Geschichte, seine Form und seine Fähigkeit, Teil von delikaten, harmonischen Rezepten und kulturellen Referenzen über die Jahrhunderte hinweg zu sein.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auf unserer Website keine Angaben mehr gemacht werden dürfen, die den Eindruck einer therapeutischen Wirkung von Kräutern oder Pilzen erwecken könnten. Die geltende EU-Gesetzgebung verbietet dies. Auch wenn es die traditionelle chinesische Medizin seit Tausenden von Jahren gibt und sie an unzähligen Patienten getestet wurde. Gleichzeitig dürfen wir die in modernen wissenschaftlichen Studien nachgewiesenen Wirkungen nicht erwähnen. Aber wir glauben an den gesunden Menschenverstand unserer Kunden. Ausführliche Informationen über Kräuter und Pilze finden Sie in den öffentlich zugänglichen Quellen im Internet. Wertvolle Informationen finden Sie zum Beispiel unter www.tcmencyklopedie.cz.

Quellen für Informationen über Vitalpilze:
Martin Powell - Medicinal Mushrooms A Clinical Guide
Pavel Valíček - Pilze und ihre medizinische Wirkung
G.M. Halpren, A.H. Miller - Heilpilze - Alte Heilmittel für moderne Krankheiten
G.M. Halpren - Heilende Pilze
Christopher Hobbs - Medizinalpilze - Eine Ekploration von Tradition, Heilung und Kultur
Robert Rogers - Die Pilzapotheke
Vladimir Ando - Pharmakologie der Klassischen Chinesischen Medizin
Radomir Soch, Alexandr Jegorov - Enzyklopädie der Heilpilze
Bensky - Materia Medica